Skip to main content

Wiki

Hardware & Anschlüsse

  • Arduino UNO → eine kleine Platine (Mini-Computer), die du programmieren kannst.
  • USB-Anschluss → verbindet den Arduino mit dem PC, zum Programmieren und zur Stromversorgung.
  • Stromanschluss (Extern) → Anschluss für Netzteil oder Batterie (7–12V).
  • Pin → Anschlussstelle am Arduino, über die du Bauteile verbindest.
  • Digitale Pins (0–13) → können nur AN (1) oder AUS (0) sein.
  • Analoge Pins (A0–A5) → messen Werte zwischen 0 und 1023 (z. B. Helligkeit).
  • Power-Pins (5V, 3,3V, GND) → Stromversorgung für deine Bauteile.
  • GND (Ground) → Masseanschluss, wichtig für jede Schaltung.

Programmieren & Befehle

  • Sketch → so nennt man ein Arduino-Programm.
  • setup() → läuft einmal beim Start (z. B. Pins einstellen).
  • loop() → läuft immer wieder in einer Endlosschleife.
  • pinMode(Pin, Mode) → legt fest, ob ein Pin INPUT (Eingang) oder OUTPUT (Ausgang) ist.
  • digitalWrite(Pin, Wert) → schaltet einen Pin HIGH (an) oder LOW (aus).
  • digitalRead(Pin) → liest den Zustand eines Pins (z. B. ob ein Taster gedrückt ist).
  • analogRead(Pin) → liest einen analogen Wert (z. B. Helligkeitssensor).
  • analogWrite(Pin, Wert) → gibt ein PWM-Signal aus (z. B. LED dimmen, Motor steuern).
  • delay(ms) → Pause im Programm (ms = Millisekunden).

Elektronik-Grundlagen

  • LED → kleine Lampe, die Strom nur in eine Richtung durchlässt.
  • Vorwiderstand → schützt Bauteile wie LEDs vor zu viel Strom.
  • PWM (Pulsweitenmodulation) → schnelle An/Aus-Signale, mit denen man Zwischenwerte simulieren kann (z. B. halbe Helligkeit).
  • Sensor → Bauteil, das etwas misst (z. B. Temperatur, Licht, Abstand).
  • Aktuator → Bauteil, das etwas bewegt oder anzeigt (z. B. Motor, LED, Display).
  • H-Brücke → Schaltung, mit der man Motoren vorwärts und rückwärts drehen kann.

Sonstiges

  • Bibliothek (Library) → Zusatzprogramm, das neue Befehle hinzufügt (z. B. für Displays oder Sensoren).
  • Serieller Monitor → Werkzeug in der Arduino-Software, um Text vom Arduino an den PC zu senden.
  • IDE (Integrated Development Environment) → die Arduino-Programmoberfläche, in der du deine Programme schreibst und hochlädst.