Advanced Search
Search Results
31 total results found
Schülerkurs
Grundlagen der Arduinoprogrammierung
Grundlagen in der Python Programmierung
Arduino UNO - Die wichtigsten Bauteile
Einführung in die Programmierung
Lösungen
IDE Installation
Aufbau
USB - Anschluss Verbindung zum Computer Überträgt das Programm vom PC auf den Arduino Liefert auch eine Spannung Analoge Pinleisten Misst Analoge Werte auf Sensoren (z.B. Temperatur, Helligkeit) Jeder Pin kann Werte zwischen 0 bis 1023 auslesen (Wichtig di...
Kapitel 1 - Die Blinkende LED
Bevor wir mit Sensoren, Motoren und anderen Bauteilen arbeiten, starten wir mit dem einfachsten Programm: → Eine LED blinken lassen. So lernst du: Wie man ein Programm auf den Arduino überträgt Was ein "Pin" ist Wie man Befehle im Programm wiederholt Aufbau ...
Wiki
Hardware & Anschlüsse Arduino UNO → eine kleine Platine (Mini-Computer), die du programmieren kannst. USB-Anschluss → verbindet den Arduino mit dem PC, zum Programmieren und zur Stromversorgung. Stromanschluss (Extern) → Anschluss für Netzteil oder Batterie (...
Grundlagen - Das Hochladen
Arduino IDE Starten Öffne die App wie im Screenshot gezeigt → Windows Suche → Arduino IDE Board & Port korrekt wählen Klicke in der Toolbar auf das Board-Feld (z. B. „Arduino Uno“). Wähle „Wähle ein anderes Board und einen Port…“. Im Dialog links Arduino ...
Kapitel 2 - Die Ampel
Ziel: Heute lernst du, wie man mit einem Taster den Arduino steuern kann. Du benutzt dafür den internen Pull-Up-Widerstand des Arduino. Schaltung LED ist mit Pin 13 und GND verbunden Taster ist mit Pin 2 und GND verbunden. Kein extra Widerstand für den Tast...
Kapitel 2
Kapitel 2 INPUT_PULLUP aktiviert den internen Pull-Up-Widerstand. Deshalb ist der Pin standardmäßig HIGH (= 1). Wenn du den Taster drückst, wird der Pin mit GND verbunden → er wird LOW (= 0). Der Code kehrt die Logik um: Gedrückt (LOW) → LED an. Nicht gedrüc...
Kapitel 3 - PWM (Pulsweitenmodulation)
Ziel: Heute lernst du, wie man mit PWM (Pulsweitenmodulation) eine LED nicht nur an/aus, sondern auch stufenlos dimmen kann. Schaltung Schließe eine LED mit Vorwiderstand (220 Ω) an Pin 10 an. GND der LED kommt an GND vom Arduino. Wichtig: Nur Pins mit ~ ...
Kapitel 3
Kapitel 3 - Feste Helligkeitswerte const int LED_PIN = 10; void setup() { pinMode(LED_PIN, OUTPUT); } void loop() { analogWrite(LED_PIN, 0); // LED aus delay(1000); analogWrite(LED_PIN, 128); // LED halb hell delay(1000); analogWrite(LED_...
Kapitel 5 - Sensoren (Feuchtigkeitssensor)
Ziel: Du lernst, wie man mit einem Bodenfeuchtigkeitssensor misst, ob Erde trocken oder nass ist. Mehrere LEDs zeigen an, wie viel Wasser im Boden ist. Schaltung Sensor anschließen VCC → 5V GND → GND A0 → Pin A0 (als "Power-Schaltung") A1 → Pin A1 (Messwer...
Kapitel 4 - Serielle Schnittstelle
Ziel: Du lernst, wie der Arduino mit dem Computer über die serielle Schnittstelle kommuniziert. Du kannst Nachrichten und Messwerte im seriellen Monitor sehen. Startercode: Hallo Arduino! void setup() { Serial.begin(9600); // Serielle Verbindung starten (...
Grundlagen - Der Serielle Monitor
Den Seriellen Monitor öffnen Damit du die Ausgabe vom Arduino sehen kannst, musst du den seriellen Monitor starten: Lade dein Programm hoch Klicke oben rechts in der Arduino IDE auf das Lupe Symbol Es öffnet sich ein neues Fenster → Serielle Monitor. Stelle u...
Wiki
Struktur Einführung Python Was ist Python? Wo wird Python eingesetzt Installation & erste Schritte (z.B. mit Thonny. IDLE oder VS Code) Dein erstes Programm: ````print("Hallo Welt!")``` Variablen und Datentypen Was sind Variablen? Datentypen: int, float...
Kapitel 1 - Einführung in Python
Was ist Python? Python ist eine Programmiersprache, die besonders einfach zu lesen ist. Viele Firmen wie Google, Spotify oder Instagram nutzen Python. Dein erstes Programm: print("Hallo Welt!") Dieses Programm gibt den Text Hallo Welt! auf dem Bildschrim aus....
Kapitel 2 - Variablen und Datentypen
Was sind Variablen? Eine Variable ist ein "Behälter" für Daten. Man kann sich das wie eine Box mit einem Namen vorstellen, in der man etwas ablegt. Beispiel: name = "Max" alter = 15 name ist die Box für einen Text (String) alter ist die Box für eine Zahl (In...
Kapitel 3 - Rechnen in Python
Grundrechenarten Python kann wie ein Taschenrechner verwendet werden. a = 10 b = 3 print(a + b) # Addition → 13 print(a - b) # Subtraktion → 7 print(a * b) # Multiplikation → 30 print(a / b) # Division → 3.333... Weitere Operatoren Ganzzahldivision (...
Grundlagen - Installation
Python Installation unter Windows 1. Download von Python Gehe auf die offizielle Webseite: python.org Klicke oben auf Downloads. Lade die aktuelle Version herunter (z.B. 3.13.7) 2. Installer starten Öffne die heruntergeladene Datei (z.B. python-3.13.7-amd...
Kapitel 4 - Texte und Strings
Was sind Strings? Ein String ist in Python ein Text. Strings schreibt man in Anführungszeichen: text1 = "Hallo" text2 = 'Welt' Beide Varianten funktionieren gleich. Texte ausgeben Mit print() kannst du Strings auf den Bildschirm schreiben: print("Hallo Welt!"...
Kapitel 5 - if-Abfragen
Warum Entscheidungen? Programme sollen nicht immer nur das Gleiche machen, sondern auch auf Bedingungen reagieren. Dafür gibt es die if-Abfragen. Operator Bedeutung Beispiel (a = 5, b = 10) Ergebnis == gleich a == 5 True != ungleich a != b True > gr...
Kapitel 6 - Schleifen
Warum Schleifen? Mit Schleifen kann man Befehle mehrfach wiederholen, ohne den Code immer wieder neu zu schreiben. For-Schleife Die for-Schleife wiederholt Anweisungen für eine bestimmte Anzahl an Schritten. for i in range(5): print("Hallo") → Gibt 5 - ma...
Kapitel 7 - Funktionen
Warum Funktionen? Funktionen sind eigene kleine Programme, die man mehrmals benutzen kann. Das spart Code und macht Programme übersichtlicher. Beispiel aus dem Alltag: Funktion = „Kaffeemaschine“ Eingabe = Wasser + Kaffeepulver Ausgabe = Kaffee Eine Funktion...