Skip to main content

Kapitel 3 - Rechnen in Python

Grundrechenarten

Python kann wie ein Taschenrechner verwendet werden.

a = 10
b = 3

print(a + b)   # Addition → 13
print(a - b)   # Subtraktion → 7
print(a * b)   # Multiplikation → 30
print(a / b)   # Division → 3.333...

Weitere Operatoren

Ganzzahldivision (//)

Teilt und gibt nur die ganze Zahl zurück

print(10 // 3)  # Ergebnis: 3
Rest einer Division (Modulo %)
print(10 % 3)   # Ergebnis: 1
Potenzen (**)
print(2 ** 3)   # Ergebnis: 8  (2 hoch 3)

Mit Variablen rechnen

Man kann Ergebnisse in einer neuen Variable speichern:

x = 5
y = 2
ergebnis = x * y + 3
print(ergebnis)   # 13

Übungsaufgaben

Leicht
  1. Lege zwei Variablen a und b an.
  2. Speichere beliebige Zahlen drin.
  3. Gib die Summe der beiden Zahlen aus.
Mitel
  1. Schreibe ein Programm, das dem Rest einer Division berechnet (z.B. 17 % 5)
  2. Erstelle ein Beispiel für eine Potenzrechnung
Schwer
  1. Schreibe ein Programm, das zwei Zahlen vom Benutzer einliest (input()).
  2. Berechne und gib folgende Ergebnisse aus:
    • Summe
    • Differenz
    • Produkt
    • Quotient

Tipp-Kasten

  • input() liefert immer einen Text (String) zurück → für Rechnungen musst du ihn mit int() oder float() umwandeln:
zahl = int(input("Gib eine ganze Zahl ein: "))
  • Achte auf Klammern bei komplizierten Rechnungen, z.B.:
ergebnis = (a + b) * 2