Kapitel 8 - Gute Programmierpraxis in Python
Was zeichnet einen guten Python-Programmierer aus?
Ein guter Programmierer schreibt nicht nur funktionierenden, sondern auch lesbaren und verständlichen Code.
Wichtige Eigenschaften:
- Klarer, strukturierter Code (keine unnötig komplizierten Konstrukte)
- Aussagekräftige Variablen- und Funktionsnamen
- Saubere Einrückungen und Formatierungen
- Verständnis für den Codefluss (was passiert wann und warum?)
- Denkt auch an andere, die den Code lesen müssen
Kommentare - nötig oder nicht?
Kommentare sind Texte im Code, die Python ignoriert. Sie helfen Anfängern und Teams, den Code besser zu verstehen:
# Dies ist ein Kommentar
zahl = 5 # speichert die Zahl 5 in einer Variablen
Warum brauchen erfahrene Programmierer oft weniger Kommentare?
- Sie schreiben Code, der sich selbst erklärt:
- Statt
x1
undx2
→ besserbreite
undhoehe
. - Statt
f1()
→ besserberechne_flaeche()
.
- Statt
- Guter Code sollte auch ohne viele Kommentare lesbar sein.
- Kommentare sind nützlich für komplexe Logik, aber nicht für einfache Dinge.
Funktionen effektiver machen
- Nur eine Aufgabe erledigt (Single Responsibility)
- Schlechte Funktion: macht gleichzeitig Berechnung und Ausgabe
- Gute Funktion: trennt Berechnung und Ausgabe
- Allgemein wiederverwendbar ist
- Lieber Parameter nutzen, statt feste Werte einzubauen
- Einen klaren Rückgabewert hat
- Damit sie in anderen Funktionen weiter genutzt werden kann
Beispiele - Wenig effektiv
def flaeche():
breite = 5
hoehe = 10
print("Fläche:", breite * hoehe)
Beispiel - Besser
def flaeche(breite, hoehe):
return breite * hoehe
print(flaeche(5, 10))
print(flaeche(7, 3))
Vorteil: Funktion kann mit beliebigen Werten genutzt werden.
Übungsaufgaben
Leicht
- Schreibe eine Funktion
begruesse(name)
, die einen Namen einliest und einen passenden Begrüßungstext ausgibt.- Achte auf aussagekräftigen Namen.
Mittel
- Schreibe eine Funktion
flaeche_rechteck(breite, hoehe)
, die die Fläche berechnet. - Die Funktion soll nur das Ergebnis zurückgeben (kein
print
). - Bonus: Nutze die Funktion in einem Programm, das alle Primzahlen zwischen 1 und 50 ausgibt.
Tipp-Kasten
- Lesbarer Code > Kommentare
- Schreibe kurze, klare Funktionen statt lange Monster-Funktionen
- Nutze sprechende Namen → das spart Erklärungen
-
Denke daran: Code liest man öfter, als man ihn schreibt!