Kapitel 7 - Funktionen
Warum Funktionen?
Funktionen sind eigene kleine Programme, die man mehrmals benutzen kann.
Das spart Code und macht Programme übersichtlicher.
Beispiel aus dem Alltag:
- Funktion = „Kaffeemaschine“
- Eingabe = Wasser + Kaffeepulver
- Ausgabe = Kaffee
Eine Funktion in Python schreiben
def hallo():
print("Hallo Welt!")
Mit def
wird eine Funktion definiert.
Aufgerufen wird sie mit:
hallo()
Funktionen mit Parameter
Man kann einer Funktion Werte übergeben:
def begruessung(name):
print(f"Hallo {name}!")
begruessung("Max")
begruessung("Lisa")
Funktionen mit Rückgabewert
Mit return
kann eine Funktion ein Ergebnis zurückgeben:
def quadrat(x):
return x * x
ergebnis = quadrat(5)
print(ergebnis) # 25
Übungsaufgaben
Leicht
- Schreibe eine Funktion
hallo()
, die „Hallo, schön dass du da bist!“ ausgibt. - Rufe die Funktion 3-mal auf.
Mittel
- Schreibe eine Funktion
addiere(a, b)
, die die Summe zweier Zahlen berechnet. - Teste die Funktion mit unterschiedlichen Werten.
Schwer
- Schreibe eine Funktion
ist_gerade(zahl)
, die prüft, ob eine Zahl gerade oder ungerade ist. - Gib als Ausgabe entweder „gerade“ oder „ungerade“ zurück.
- Bonus: Baue ein Programm, das den Benutzer eine Zahl eingeben lässt und das Ergebnis mit deiner Funktion ausgibt.
Tipp-Kasten
- Eine Funktion beginnt immer mit
def
und endet mit eingerücktem Code. - Mit Parameter kann man Funktionen flexibler machen.
- Mit
return
kann man Werte zurückgeben und weiterverwenden.