Skip to main content

Kapitel 9 - Bibliotheken einbinden

Was ist eine Bibliothek?

Eine Bibliothek (engl. library) ist eine Sammlung von fertigen Funktionen und Werkzeugen, die man in Python nutzen kann. Statt alles selbst zu programmieren, „leiht“ man sich so fertige Lösungen.
Beispiel:

  • math → Mathematische Funktionen (Wurzeln, Sinus, Pi, …)
  • random → Zufallszahlen
  • time → Zeitfunktionen (z. B. Pausen einbauen)

Bibliothek einbinden

Man bindet eine Bibliothek mit import ein:

import math
print(math.sqrt(16))   # Quadratwurzel von 16

→ Syntax: bibliothek.funktion()

Einzelne Funktionen importieren

Man kann auch nur Teile einer Bibliothek importieren:

from math import sqrt
print(sqrt(25))   # 5

Vorteil: Man muss nicht jedes Mal math. davor schreiben.

Bibliothek umbenennen (Alias)

Manchmal gibt man einer Bibliothek einen kürzeren Namen:

import numpy as np

Hier bekommt numpy den Kurznamen np.

Beispiele

Zufallszahlen mit random
import random

print(random.randint(1, 6))   # Würfelzahl zwischen 1 und 6
Pausen mit time
import time

print("Start")
time.sleep(2)   # 2 Sekunden warten
print("Fertig")

Übungsaufgaben

Leicht
  1. Importiere die Bibliothek math.
  2. Gib die Quadratwurzel von 81, 100, 120 aus.
Mittel
  1. Importiere die Bibliothek random.
  2. Schreibe ein Programm, das eine zufällige Zahl zwischen 1 und 100 ausgibt.
Schwer
  1. Schreibe ein Programm, das eine zufällige Zahl zwischen 1 und 10 wählt.
  2. Frage den Benutzer, ob er die Zahl erraten kann.
  3. Wenn er richtig liegt → Ausgabe „Richtig!“.
  4. Sonst → „Falsch, die richtige Zahl war …“.

Tipp-Kasten

  • Bibliotheken sparen viel Zeit, weil man Rad nicht neu erfinden muss.
  • Python hat viele eingebaute Bibliotheken → nennt man Standardbibliothek.
  • Externe Bibliotheken kann man mit pip install name nachinstallieren.